Ingo Arndt, David Hettich, Markus Mauthe, Bernd Römmelt und Florian Schulz präsentieren:
JÄGER DES LICHTS
Naturfotografen reisen unermüdlich um die Welt und trotzen allen Widrigkeiten – immer auf der Jagd nach atemberaubenden und einmaligen Motiven. Denn ob auf verschneite Berggipfel oder in die Tiefen des Ozeans, mit ihren Bildern entführen sie uns an die entlegensten und faszinierendsten Gegenden der Welt. In dieser Live-Reportage und dem gleichnamigen Bildband präsentieren fünf der bekanntesten deutschen Naturfotografen ihre besten Bilder und Geschichten: Sie erzählen live und mitreißend von ihrer Motivation, ihren Einflüssen und Zielen sowie ihrer ganz individuellen Arbeits- und Herangehensweise. Eine bildgewaltige Hommage an die Natur und ein bislang einzigartiges Vortragsprojekt im deutschsprachigen Raum.

Aktuell keine Termine

Die Live-Reportage
Sie sind merkwürdige Menschen: Naturfotografen fliegen mit 50 Kilo Übergepäck in Gegenden, in denen sich Polarfuchs und Karibu Gute Nacht sagen, leben wochenlang in einem winzigen Zelt, wo sie sich von Reis und Tütensuppen ernähren, lassen sich von Mücken zerstechen und schleppen Rucksäcke mit sündhaft teurer Ausrüstung durch die Tundra, bis die Bandscheiben streiken – und das alles auf der Jagd nach möglichst einmaligen Bildern. Denn sie berichten mit Vorliebe aus fernen, unbekannten Welten. Sie wollen uns Dinge zeigen, die wir mit eigenen Augen nicht zu sehen bekommen.
Weiterlesen ...
Mit diesen Bildern feiern sie die Schönheit der Natur, zeigen jedoch auch ihre Gefährdung, denn das Staunen über die Vielfalt der Schöpfung ist von der Tatsache, dass diese zunehmend bedroht ist, nicht mehr zu trennen. Heutige Naturfotografen haben diesen Zusammenhang wie selbstverständlich verinnerlicht. Auch diese Fünf sind von Sorge um den Zustand der Natur durchdrungen. Sie werden ja bei ihrer Arbeit permanent damit konfrontiert: mit dem Flächenverbrauch und der Zerstörung der Lebensräume, mit der daraus resultierenden Bedrohung der Artenvielfalt, mit den zunehmenden Anzeichen des Klimawandels.

Mit ihren Fotos wollen sie noch mehr bewusst machen, was uns da verlorenzugehen droht. Und so schaffen sie immer wieder Bilder, die uns faszinieren und berühren: der Zug der Monarch-Schmetterlinge über einen ganzen Kontinent hinweg; die unglaubliche Farben- und Formenvielfalt der marinen Nacktschnecken; die bizarre Schönheit eines Bartkauzes im winterlichen Lappland; der unvergleichliche Dialog von Dunst und Licht über den wie von Riesenhand hingezupften Bergspitzen der Alpen; das verblüffende Bild eines Eisbären, der sein Spiegelbild betrachtet. Es ist eine bunte, vielfältige Feier dieses merkwürdigen Phänomens, das unseren Planeten beseelt – und das wir „Leben“ nennen.

Mitreißend erzählen sie in dieser Reportage von ihrer Motivation, ihren Einflüssen und Zielen sowie ihrer ganz individuellen Arbeits- und Herangehensweise.

Impressionen vergangener Veranstaltungen:
Vielen Dank für die Veranstaltungsfotos: Robert Lohse | Tobias Friedrich | Konrad Wothe | u.a. 
Der Bildband
Der Bildband
Für die schönsten Naturaufnahmen reisen sie in die entlegensten Gebiete, warten tagelang auf den perfekten Moment, suchen das optimale Berglicht oder tauchen ab in die Stille der Ozeane, jeder mit seiner ganz eigenen Intention. In diesem reich bebilderten Band stellen sich fünf der bekanntesten deutschen Naturfotografen vor.
Sie alle haben speziell für dieses Buch ihre besten Aufnahmen ausgewählt – eine unglaubliche Themen- und Stilvielfalt. In persönlichen Interviews erzählen die Naturfotografen von ihrer Motivation und ihrer jeweils individuellen Herangehensweise. Zahlreiche Bilder zeigen die Fotografen hautnah bei ihrer spannenden Arbeit.

TIPP: Auf den Live-Vorträgen erhalten Sie das Buch exklusiv handsigniert von allen 5 Fotografen!

Die Fotografen
Ingo Arndt
Ingo Arndt wurde 1968 in Frankfurt am Main geboren und gehört seit vielen Jahren zu den herausragenden Naturfotografen. Seine Bilder erscheinen in den international führenden Zeitschriften. Regelmäßig fotografiert er im Auftrag für GEO Deutschland. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Deutschen Preis für Wissenschaftsfotografie sowie einen World Press Photo Award. Zudem war er vielfach Preisträger beim Wildlife Photographer of the Year Award und beim Wettbewerb Europäischer Naturfotograf des Jahres. Er veröffentlichte bisher 15 Bücher.
David Hettich
David Hettich berichtet seit Jahren als Botschafter der Ozeane. Mit seinen Kameras geht er regelmäßig auf Tuchfühlung mit den größten Bewohnern der Meere – seine Bilder erscheinen in Werbekampagnen, Kalendern und Magazinen. Er ist Mitglied der Ocean Geographic Society und berufenes Mitglied der Gesellschaft für Bild & Vortrag. Zusammen mit dem Fotojournalisten Tobias Hauser veranstaltet er jährlich in seiner Heimatstadt Freiburg das MUNDOlogia-Festival für Fotografie, Reisen und Abenteuer.
Markus Mauthe
Markus Mauthe ist gelernter Fotograf und Umweltaktivist. Durch seine Reise- und Abenteuerlust hat er schon früh die Naturfotografie für sich entdeckt. In Buchveröffentlichungen und live-Reportagen zeigt er die Schönheit der Welt und macht gleichzeitig auf deren Bedrohung aufmerksam. Seit dem Jahr 2003 arbeitet er als Botschafter für Greenpeace zu Themen wie Wald- und Klimaschutz. Auf Vortragstourneen im gesamten deutschsprachigen Raum begeistert er die Menschen für die Natur. Außerdem ist er der Gründer der Naturschutzorganisation AMAP (Almada Mata Atlantica Project) welche an der brasilianischen Kakaoküste Tropenwald pflanzt.
Bernd Römmelt
Bernd Römmelt arbeitet seit 2001 als freiberuflicher Fotograf und Reisejournalist. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Alpen sowie die nordischen Regionen Alaska, Kanada, Grönland, Island, Spitzbergen, Lappland und Russland. Mehr als 200 Tage im Jahr verbringt er auf Reisen im In- und Ausland. Bisher veröffentlichte er 22 Bildbände zu den unterschiedlichsten Themen. Darüber hinaus erscheinen seine Bilder regelmäßig in Magazinen, Zeitschriften und Kalendern. 2002 und 2003 wurden zwei seiner Bilder von der BBC beim wichtigsten und prestigeträchtigsten Naturfotowettbewerb der Welt ausgezeichnet.
Florian Schulz
Florian Schulz widmet sich ganz der Naturfotografie, mit der er eine Vision verfolgt – den Erhalt der Artenvielfalt, die die Natur uns bietet. Als jüngstes Gründungsmitglied der International League of Conservation Photographers (ILCP) nutzt er seine Fotografie, um das Interesse und Verständnis seines Publikums für die Bedeutung der Vernetzung von Lebensräumen zum Erhalt gesunder Ökosysteme zu fördern. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Artikeln bedeutender Zeitschriften veröffentlicht und haben eine Vielzahl internationaler Preise gewonnen.
Der „Jäger des Lichts-Wald“
Die „Jäger des Lichts“ helfen als Schirmherren der Umweltorganisation AMAP im brasilianischen Mata Atlantica Tropenwaldgebiet Bäume zu pflanzen. Der Mata Atlantica zog sich einst auf vielen Millionen Hektar die brasilianische Küste entlang. Inzwischen sind nur noch zwischen sieben und zwölf Prozent intakt. Trotzdem schreitet die Zerstörung durch uns Menschen wegen des Bedarfs an Rohstoffen und Lebensraum unaufhörlich weiter voran. An der Kakaoküste Bahias, dem Aktionsgebiet von AMAP, hat durch den naturnahen Kakaoanbau (der Kakaowald wird „Cabruca“ genannt) noch relativ viel an Waldrelikten überlebt. Doch ein sich veränderndes Klima und zunehmender Bevölkerungsdruck machen die Arbeit von AMAP unverzichtbar.

Werden Sie Baumpate und Sie erhalten eine auf Ihren Namen ausgestellte Baumpatenurkunde mit:

  • Identifikationsnummer Ihres Baumes
  • GPS-Koordinaten der Aufforstungsfläche
  • regelmäßig Infos zu Ihrem Aufforstungsgebiet

Bitte schreiben Sie an info@amap-brazil.org und überweisen Sie 30 Euro pro Baum auf unser Spendenkonto mit dem Hinweis „Baumpate“ und wir senden Ihnen Ihre Baumpatenurkunde zu.

Mit Ihrer Spende helfen Sie AMAP nicht nur einen Mata-Atlantica-Setzling zu pflanzen, sondern auch ein neu entstehendes Stück Mata Atlantica Regenwald als Schutzgebiet für die Goldkopflöwenäffchen langfristig zu sichern und weitere Aufforstungsflächen dazu zu kaufen. Werden Sie auch „Waldpate“ und spenden/ sammeln Sie für eine größere Aufforstungsfläche, die Ihren Namen trägt. Bitte sprechen Sie uns einfach an.

Weitere Informationen über AMAP erhalten Sie unter:

www.amap-brazil.org

Impressum: Jäger des Lichts (vertr. durch Ingo Arndt, David Hettich, Markus Mauthe, Bernd Römmelt, Florian Schulz), Am Bühl 17, 79199 Kirchzarten
Datenschutzerklärung